Jugendbegleitkurs für Sakristan*innen
„Das Wertvollste war der Austausch untereinander“, darüber sind sich die 28 Teilnehmenden des Jugendbegleitkurses für Sakristan*innen einig. An zwei Kurstagen wurden folgende Themen behandelt:
- Wie ticken Jugendliche?
- Was sind die Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen?
- Meine Rolle als Mesmer*in oder Hauswart*in mit jungen Menschen vor Ort.
- Gelingende Ministrant*innenarbeit und die Kunst der Gastgeberrolle.
Zwei Teilnehmende haben mir einige Fragen beantwortet.
- Gab es für dich einen persönlichen Aha-Moment an den beiden Kurstagen?
Monika Dobler (Weissbad): Ein Aha-Moment war für mich, dass wir sicher mit mehr Gelassenheit an
die Sache rangehen dürfen. Ich bin manchmal vielleicht ein bisschen zu kleinlich. Mit mehr Gelassenheit kann man die Ruhe ausstrahlen, damit es den Kindern und Jugendlichen wohler ist.
Guido Rüegg (Wattwil): Ich habe es super gefunden, die Erfahrungen mit anderen auszutauschen und
zu hören, wie es an anderen Orten in den Kantonen läuft. Das habe ich wirklich super gefunden. - Was fandest du besonders spannend am Jugendbegleitkurs?
Monika Dobler (Weissbad): Besonders spannend fand ich den Schluss mit der Vorstellung der damp
und der grossen Vielfalt an Material, das die damp zur Verfügung stellt. Ich werde ganz sicher die Internetseite (www.damp.ch) besuchen, um Ideen zu bekommen.
Guido Rüegg (Wattwil): Besonders spannend fand ich, andere Leute kennenzulernen und zu realisieren, dass wir alle im Job ähnliche Vorlieben und Herausforderungen haben und wir dies hier voneinander erfahren konnten.
- Würdest du den Kurs weiterempfehlen? Wenn ja, warum?
Monika Dobler (Weissbad): Ich empfehle den Kurs auf jeden Fall weiter. Ich finde den Austausch mit
den anderen sehr spannend und dass man auch einen Einblick bekommt, wie es die anderen machen
und neue Impulse erhält.
Guido Rüegg (Wattwil): Ich freue mich schon auf den nächsten Kurs.
Der Kurs wurde von der DAJU Fachstelle kirchliche Jugendarbeit Bistum St. Gallen, der Fachstelle Jugend der katholischen Landeskirche Thurgau und der damp durchgeführt.
Bianca Rehm